EAP / AOTR .
Die EAP ist eine der modernsten und komplexesten Behandlungsformen. Aus einem bewährten umfangreichen physio- und trainingstherapeutischen Angebot wird in Absprache mit den Ärzten mittels eines Indikationskataloges ein vollkommen individuelles Rehabilitationsprogramm ausgearbeitet, um einen optimalen und schnellen Heilungsverlauf zu erreichen.
![]() |
Das bei bestimmten Verletzungen durch Fachärzte (Orthopäde, Chirurg) verordnete EAP-System ist durch die Krankenkassen genehmigungspflichtig. Nur qualifizierte ambulante Rehazentren mit entsprechender Lizenz dürfen die EAP-Behandlung durchführen.
Hochspezialisierte Therapeuten und Rehatrainer mit umfangreichen Zusatzqualifikationen, geeigneten Therapieflächen und Räumlichkeiten, modernste Diagnosesysteme, sowie spezielle Therapie- und Rehageräte sind dafür notwendig.
EAP/AOTR-Indikationen sind:
- Frische Bandscheibenvorfälle
- Spondylolysen
- Spondylolisthesen
- instabile Wirbelsäulenverletzungen
- Osteosynthese und Osteonomie
der großen Röhrenknochen - Knochentransplantate
- Schulter-, Knie-, Hüftendoprothesen
- Kniebandrupturen
- Kniebinnentraumen
- Rotatorenmanschettenrupturen
- Schultersteife
- Sprunggelenksluxationen
- Achillessehnenrupturen
- Patellasehnenrupturen
- Quadrizepsrupturen
- Amputationen
![]() |
Ziel der EAP/AOTR ist die Qualitätssicherung des Reha-Prozesses.
Bei anderen Indikationen als den genannten fragen Sie uns oder Ihren behandelnden Arzt.